Unsere
Teilaktiv-Anlage, mit der wir unsere M 50/M 95 Lautsprecher
präsentieren, sieht heute so aus:
Vorverstärker + 2 Teilaktiv-Endstufen vom Typ Abacus 60-120 C
mit integrierter Aktivweiche. Je
nachdem, welche Kombination
vorgeführt wird, können wir das passende Teilaktiv-Filter
stecken.
Die erforderlichen Pegelanpassungen sind ebenfalls steckbar.
24dB Filter gibt es momentan für
die M50/M45/M24 mit leichten
Modifikationen für die M95/M95dapo. Mit 12dB/250Hz
ausgestattet
sind die Filter, die bei der STUDIO
100TL/42TL/ECO85TL und in Kürze auch für die ILLUMAX verwendet
werden. Für die STUDIO 100 TL, die wir aktuell aus dem
Bausatzprogramm genommen haben, können
auch weiterhin
Aktivweichen oder Endstufen mit Aktivweichen bestellt werden.
Der Teilaktivbetrieb
funktioniert selbstverständlich auch bei
dem Nachfolger ECO85TL, bzw. bei der STUDIO 42TL.
Was
von einer M50/M95 Passivweiche übrigbleibt
zeigt das nachfolgende Foto:
Für die ATC Mitteltonkalotte brauchen wir nur noch eine Spule.
Die Impedanz-Linearisierung bei
der Resonanzfrequenz entfällt. Für den Hochtonbereich verbleibt
auch nur eine kleine Restweiche,
bestehend aus Widerstand und Kondensator plus Impedanz-Linearisierung.

Abb.:
Verbleibende
Restweiche
Teilaktivbetrieb
M50
und
M95
Das
Ergebnis:
Überwältigende Transparenz. Totale Kontrolle im Bassbereich.
Extrem beeindruckende Räumlichkeit.
Bei soviel Euphorie braucht es aber auch eine kritische Nachbetrachtung.
Neue Aspekte statt Nachbetrachtung:
Teilaktivbetrieb
(TA) ist von den Kunden mittlerweile sehr gut
angenommen worden. Siehe die
Berichte in den News.
Mangels Alternative haben wir ursprünglich mit Thel-Weichen
angefangen.
Die haben den Nachteil, dass man die Stellung
der Pegel für Tiefton und Mittelton nicht perfekt
einstellen
kann. Die Alternative war eine Universalweiche von Böhmke (Foto
siehe unten). Durch Wahl der Widerstände konnte man die Pegel
exakt und vor allem auch reproduzierbar einstellen.
Allerdings hat es beim Aufbau einige Schwierigkeiten gegeben,
die manchmal das Projekt fast hätte
scheitern lassen. Wir
hätten, wenn wir die Böhmke Variante weiter verfolgt hätten,
eine neue Auflage
der Platine starten müssen. Wir hätten
entweder einen Bausatz zum Selbstbestücken auflegen müssen.
Und wenn dann Probleme aufgetaucht wären, wäre die Fehlersuche
losgegangen. Nein! Das war nicht
die Lösung.

Abb.:
Aktivweiche von Böhmke
Mittlerweile haben wir eine eigene Aktivweiche aufgebaut.
Das findet
man auch
in den News:
Gleichzeitig
An dieser Stelle ist ABACUS als Problemlöser ins Spiel
gekommen und
hat ein geplantes Projekt durch unsere Initiative
beschleunigt. Aus einer Stereo-Endstufe
Abacus
60-120C wird eine Doppel-Mono Endstufe mit integrierter
Frequenzweiche.
Das nachfolgende Foto zeigt den Aufbau. Aus
den Prototypen sind mittlerweile fertige
Doppelendstufen
geworden und wir haben bereits Endstufen für die MONITOR 50
und
STUDIO 100 TL zur Teilaktivierung ausgeliefert.

Abb.:
Doppel Mono M50TA ABACUS 60-120C PE mit Aktivweiche - Platine
mit Trafo auf der rechten Seite
Teilaktiv auch ohne Endstufen:
Es gibt auch eine "Stand-Alone Version",
hierzu benötigt man zwei Aktivweichen. Um die
Stromversorgung muss man sich nicht mehr kümmern. Die
Stromversorgung ist auf der Platine.
Man muss sich
lediglich noch um die Gehäuse kümmern, Ein-Aus-Schalter,
Kaltgerätebuchse
und diverse Kleinigkeiten kümmern. Alle
Preise finden sich mittlerweile in den Bausatzpreislisten.
3-Wege Vollaktiv:
Jetzt neu! Einzelheiten dazu noch in den aktuelle News.
Kundenkommentare zur M50 TL:
Kundenkommentar S.V., München, M50TL BE
VA:
Hallo Herr Oberhage,
ich bin schwer begeistert von der M 50
TL in der Vollaktiv-Variante. Die Teilaktiven waren schon die
Wucht bei Ihnen,
aber das spielt jetzt einfach nochmal in
einer anderen Liga. Ich setze die Monitore ja in erster Linie
als Hauptabhöre in meinem kleinen Homestudio ein. Die
Lautsprecher müssen also in erster Linie neutral sein und
Musik und Klänge so reproduzieren, wie sie aus den Verstärkern
kommen.
Und das gelingt exzellent. In puncto Auflösung, Bühne / "3D",
Impulsfestigkeit sind sie meinen K+H O300 in allen
Belangen deutlich überlegen, auch wenn der Vergleich
wahrscheinlich auch nicht ganz fair ist. Im Zusammenspiel mit
den „Abacussen“ sind die M 50 im besten Sinne trocken und
präzise, man kann wunderbar über alle Frequenzen den
Sound
„greifen“. Die Beryllium-Hochtöner ist eine Sensation: völlig
ungehypt, sehr detailliert, aber auch bei längeren Sessions
nicht fad oder ermüdend, sehr schön. Zu den gerade im
Recording-Bereich kritischen Mitten: Jetzt weiß ich endlich,
warum so viele auf ATC schwören und die zu den M 50 zumindest
in den Dimensionen vergleichbaren
ATC SCM 50 ASL 13.000
Euro kosten. Das ist so durchsichtig, so neutral usw., man
kann jedes halbe dB Änderungen
mit dem EQ oder
Einstellungen bei Hall, Panorama usw. hören. Unfassbar gut.
Die Mitten fand ich bisher sehr gut
bei meiner K+H, aber
der ATC ist ein Traum dagegen! Ich weiß nicht wie ich es am
besten beschreiben soll: bei
einer guten Aufnahme klingt
es "richtig", "natürlich", "transparent" aber nicht kühl,
unangestrengt usw. usw.. …eine schlechte Produktion klingt
dagegen einfach nur schlecht. Der Bassbereich ist ganz nach
meinem Geschmack trocken
und konturiert, hat auch genügend
Dampf“. Z.B mit Massive Attack (z.B.Angel, ganz fieser Bass)
malträtiert, haben die Boxen akkurat und gerade im Bass
erstaunlich trocken und "un-hifi" in den Raum gestellt. Ich
denke dass ist auch ein Verdienst der „Abacusse“.
Diese Lautsprecher sind großartig – Danke!
T.B. mit 50 TA Österreich:
… Meine 50 TL sind nun endlich fertig!!!
Und sie sind ein Traum! Klanglich in allen Leistungsstufen ein
Erlebnis.
Im Leise-hören erlebt man alle Höhen und Mitten
sehr fein und klar, sie sind nicht nur vorhanden, sonder
wirklich präsent. Der Bass summt sich ehrlich und vollständig
ins und hinters Mittelohr und erst recht ins Herz, alles sehr
angenehm und füllig. Eine schön aufgebaute Bühne entsteht,
alle Instrumente sind perfekt ortbar und haben ihren Platz.
Man muß nicht mehr sein Gehör schädigen, um in echten
Musikgenuss zu kommen, hier erlebt man Brillanz
und
Fülligkeit schon bei leisen Tönen.
Aber möcht' man mal in's
"rockhouse" gehen, wilde und dynamische Live-Atmosphäre
erleben, kommt nochmal Freude auf! Beim neuen
Tingvall-Trio-Live-Album, aufgedreht daß man sein eigenes Wort
nicht mehr versteht, vermutet man sich wirklich mitten drin!
Nichts wummert, nichts überschlägt sich, alle Töne und Klänge
bleiben freundlich, klar, ehrlich, direkt und werden richtig
fühlbar. Das Schlagwerkensemble (Hörbeispiele, 4. Titel), sehr
laut aufgedreht, waren wir alle einfach sprachlos! Beim Peter
Weniger (Hörbeispiele, 5. Titel) putzt es einem förmlich weg!
Unglaublich! …
So viel Freude beim Musik hören hatte ich
wahrscheinlich überhaupt noch nie!
M.K. aus Dinkelsbühl:
Tonal top und eine in der Breite wie
in die Raumtiefe sehr scharf abbildende Bühne, und das obwohl
sie in einem
nicht allzu großen Raum aufspielen müssen.
Gerade bei leisen Lautstärken fällt nichts in sich zusammen und
der
Bass lässt ebenfalls nichts vermissen. Bei Bedarf
spielen sie auch (zum Leidwesen meiner Frau) durch das ganze
Haus.
Je nach Aufnahme spielen sie um so herausragender,
aber Schönfärber sind sie keine. Ein echter Monitor eben.
Sicher haben Fertigprodukte der gleichen Preislage keine Chance
gegen DIY-Hifi von AOS / Tiemann, ich denke
hier muss man
schon den Gesamtbetrag vervierfachen um überhaupt einen
adäquaten Konkurrenten zu bekommen.
Ich denke, einzig die
Kombi aus Thiel/Accuton Chassis von Speakerheaven.de (Network
5.0) kann dem (absolut)
Paroli bieten, die ich ebenfalls
mein Eigen nenne. Im Fertigsegment habe ich bislang nichts
gefunden was
annähernd hinkommt (oder es wird unbezahlbar
bei Backes&Müller). Scan Speak & ATC sind wirklich tolle
Chassis, wenn die Abstimmung passt. Und hier stimmt alles!
Kundenkommentar
zur M50 TL TA:
Sg hr. oberhage,
schiane grias aus tyrol.
>>>die teilaktive crossover ansteuerung bei der TL50
tut dem LS hörbar gut = super update.
Sie spielt jetzt auch so wie es in ihrem news-letter steht……
Noch
ein aktueller Kundenkommentar zur M50 TL TA:
" Hallo Herr Oberhage,
jetzt ist einmal Zeit, etwas zu berichten. Ich war und bin leider
zeitlich ziemlich eingespannt und habe lange
gebraucht, die teilaktive Lösung umzusetzen. Heute nun eine
kurze Info.
Ihren Vorschlag, dies umzusetzen, fiel mir leicht, da ich die
nötigen Geräte alle hatte. Vor ein paar Wochen
konnte
ich dann den Schalter umlegen und war völlig überrascht.
Die Beschreibung in Ihrer news trifft es
wirklich. Um einen legendären
Satz aus der Fußballwelt zu zitieren, "er kam aus der
Tiefe des Raums".
Hoch - und Mittelton sind bis
auf die Möglichkeit der wechselbaren Wiederstände genauso
begeisternd, wie
vorher, allerdings plötzlich mit einem
noch tieferem, differenzierterem Raum, ich meine sogar auch in
der
Höhe der musikalischen Abbildung, Höhe des Aufnahmeraumes.
Der Bass ist nun wie völlig eigenständig, freier würde
ich es bezeichnen.
Bisher hörte er sich gegen jetzt leicht gehemmt an, jetzt
mehr kraftvoll. Ich rate wirklich allen, die die Möglichkeit
haben, dies einmal auszuprobieren. Ein wirklich toller Tipp und
Gewinn für die sowieso schon sehr gute Box.
Ich kann es nur empfehlen.
Kommentar
O.H., Braunschweig
"..
jetzt ist fast ein Jahr vergangen, nachdem ich die Lautsprecher
(Monitor 50 TL) fertiggestellt habe. Ich habe in
dieser Zeit viel Musik gehört, meine Anlage optimiert und
sitze jedes mal wieder fasziniert vor den Lautsprechern!
Was für eine Bühne, was für ein Klang ! Die Musik
löst sich wirklich vollständig von den Lautsprechern,
der Klangeindruck ist sehr ausgewogen und unangestrengt, aber
dennoch mitreißend und sensationell detailreich.
Das Bassfundament ist sehr ausgewogen und tiefgründig, aber
speziell der Mitten- und Hochtonbereich ist
unschlagbar transparent und in keiner Weise, selbst bei größeren
Lautstärken, nervig gestresst oder überbetont.
Mit anderen Worten, ich bin wirklich 100% zufrieden mit dem Ergebnis
!!!
Ich habe mich damals, als ich den Bausatz kaufte, nur auf mein
Bauchgefühl verlassen, weil ich den Eindruck hatte,
dass das keine Mogelpackung war, die Sie dort angeboten haben.
Sicherlich haben die Komponenten ihren Preis, aber hinsichtlich
des Ergebnisses sind sie jeden Cent wert. Ich wurde nicht entäuscht,
wirklich eine tolle Arbeit !"
Kommentar
I.L., Hamburg
"
.. this speaker represents an application of two, maybe the most
prcious speaker technologies today,
namely ScanSpeak and ATC, combined in the most extraordinary way
in the world of speaker construction. I personally think that
this speaker includes many generations of professional speaker
experience and has
reached the limit of improvement that can be achieved in the area
of TL. I believe this has nothing to do with
luck. Congratulations to Mr. Axel Oberhage and his company."
Kommentar
M.V., Berlin
"… von diesen häuslichen Misslichkeiten (Raum-Resonanzprobleme
bei etwa 45-50Hz) abgesehen, handelt es sich
bei den Monitor 50 um einen sehr ausgewogenen, sehr gut auflösenden
Lautsprecher, an dem mir insbesondere die Raumdarstellung gefällt:
ausladend und präzise. Dabei wird die Auflösung niemals hart oder
vordergründig, mit
dem Berylliumhochtöner eher samtig. Auch der nahtlose Übergang
von oben nach unten imponiert. Wo obige
Misslichkeiten nicht auftreten gefällt auch der genaue, niemals
langweilige Bass: nicht zuviel und nicht zu wenig.
Der Monitor ist ein "ganz großer" bei durchaus überschaubaren
Abmessungen. Man hat den Eindruck, dass es
jederzeit unangestrengt und souverän zur Sache geht, immer noch
eine Schippe draufgelegt werden kann...
Kommentar R.K., Ulm
"… das erste Mal hören - da zeigt es sich wieder: Jeder
muss seine Lautsprecher in seiner Kette in seinem Raum
hören. Deshalb bin ich vielleicht auch etwas nachlässig, was das
Probehören auswärts angeht. In einem mir
fremden Vorführraum erkenne ich höchsten den Grundcharakter. Aber
streng nach dem Prinzip "Vertrauen - da
wo ein Oberhage drin ist, kommt auch ein Oberhage raus" habe ich
Dir vertraut und es kam ein Oberhage heraus,
was ja nur ein Lob sein kann.
Als (nach wie vor begeisterter) Vorbesitzer der STUDIO 85 TL fällt
mir erstmal die Kinnlade nach unten und der
Mund bleibt offen. Vom Bass, der ja weitestgehend ohne Überraschungen
daherkommt (auch ein Lob) geht es
noch wesentlich bruchloser in den Mittel- und Hochtonbereich über.
Diesen zeichnet eine extrem offene Spielweise
aus, die sich durch eine außerordentlich hohe Sprachverständlichkeit,
sowie sehr natürliche Wiedergabe von Instrumenten bemerkbar macht
…
… die parallele Aufstellung hat zumindest in meinem Raum
eine deutliche Verbesserung dahingehend mit sich
gebracht, dass sie auch die letzte Schärfe nimmt. Zudem spielen
die Lautsprecher so nochmals deutlich homogener
und bauen eine realistischere Bühne auf.
Interessenten sind willkommen! Mit den allerbesten Grüßen aus
Ulm
Telefonischer Kommentar
D., Rodenbach (Kunde D. hat schon die 100 TL, 35 BR, 22 REF gebaut):
"... Sensationell gut, holografisch 3-dimensional, große runde
Bühne, absolut genial, vom Bass bis zum Hochton
kein Bruch, eine perfekte Einheit. Die 100 TL macht zwar den tieferen
Bass, bei der M50 erscheint mir der Bass
generell kräftiger, irgendwie lebendiger … (schriftliche
Stellungnahme folgt)
Oliver
W. aus Markt Rettenbach:
" ... was
aber begeistert ist die die 3 Dimensionale Darstellung des Geschehens.
Die Positionen der Musiker
werden so glaubhaft dargestellt, dass man sich in der ersten Reihe
des Konzertes sieht. Die Stimme liegt
oberhalb der Gitarre und geringfügig weiter hinten. Das Sax spielt
links nach Hinten versetzt. Ich habe die
Besetzung schon zweimal live gesehen und kann nur sagen, dass
es so ist, wie es die M50 darstellt. Insgesamt
ist die Abbildung etwas kleiner wie bei der 100, aber für meinen
Begriff "richtiger". Vor allem die Proportionen
von Instrumenten und Stimmen zueinander stehen in einem realistischen
Verhältnis.
Bei einer Einspielung
von Friends and Fellow konnte man jeder Kopfbewegung der Sängerin
folgen. Es ist, als
seien die Künstler gegenwärtig. Diese Plastizität kam auch bei
"Live in Bombay" von Mc Laughlin zu Tage.
Die Tabla stand vor mir und man konnte die Hände förmlich sehen.
Feinste Nuancen im Aufschlagpunkt
offenbarten sich selbstverständlich.
In einem Forum
habe ich gelesen, das den ATC -Lautsprechen bei Stimmen etwas
der Grundton fehlt. Das kann
ich so nicht bestätigen, ich denke einfach dass die Dinge vollkommen
frei von Gehäuseeinflüssen wieder gegeben
werden. In dem Song "God BlessThe Child" auf "Belafonte Sings
The Blues", kam die Stimme im vollen Umfang
zum tragen. Vollkommen frei und losgelöst steht die Stimme im
Raum. Nahezu holographisch.
Überhaupt hatte
ich bei entsprechenden Aufnahmen niemals das Gefühl, dass mir
Lautsprecher gegenüber stehen.
Musik füllt den Raum mit einer unglaublichen Leichtigkeit. Alle
Details sind vorhanden, aber immer Bestandteil
eines großen Ganzen. Die räumlich Darstellung ist einfach Atemberaubend.
3 Dimensional in der Räumlichen
Abbildung und auch in den Details. Köpfe sind Rund. Saiten haben
Abstand zum Korpus, einfach nur Genial.
Zum Abschluss hatte ich noch eine Live -Einspielung von der Gustav
Peter Wöhler Band. Die Aufnahme stammt
aus den "Fliegenden Bauten" in Hamburg. Beim letzten Stück "Moonriver"
setzt in der Mitte des Songs Regen ein.
Bei der 100 kann man das gut hören, bei der 50 spannen Sie einen
Schirm auf. Ich muss zugeben, ich bin momentan
etwas gefangen von der Darbietung. Nein ich bin nicht unzufrieden
mit der Hundert, nach wie vor ein weltklasse Lautsprecher ..."
Vorführstützpunkt
in Belgien:
... meine Monitor 50 sind seit letzter Woche fertig…
habe alle Gehäuseplatten zur Resonanzdämpfung mit Bleiblech
beklebt. Als Ergebnis sind die Gehäuse nicht nur (blei-)schwer
geworden, sondern beim Klopftest auch äußerst resonanzarm. Ich
schätze das Gewicht eines Lautsprechers auf etwa 80-90kg. Abweichend
vom Bauplan habe ich
mit 25mm Buchen-Multiplex gearbeitet, habe aber alle Zuschnitte
passend umgerechnet. Zudem habe ich sowohl
das Mittel- als auch das Hochtongehäuse hinten geschlossen und
genau so
breit, wie die Bassgehäuse gebaut…
Ich höre nun schon seit Tagen jeden Tag stundenlang Musik.
Die Lautsprecher laufen wunderbar! Es ist unglaublich
wie verzerrungsarm oder -frei und sauber die Lautsprecher Musik
auch bei hohen Lautstärken übertragen können.
Man kann wirklich stundenlang ermüdungsfrei Musik genießen.
Im Vorhinein hätte ich nicht gedacht, dass so große Lautsprecher
so frei spielen können. Ich hatte bis dato immer
mit kleinen Zweiwegsystemen gehört (Anm.: STUDIO 12 Hörer).
Der Bass ist ein Traum, sauber, federnd, niemals unkontrolliert.
Der Mittel- und Hochtonbereich läuft einfach nur schön ohne
Zischeln, Quäken oder sonstige unangenehme Effekte mit einem
unglaublichen Detailreichtum und einer gesunden Portion Wärme.
Die Mitteltonkalotte entbehrt jeder Diskussion und den Hochtöner
hört man im besten Sinne gar nicht....
Ich bin sehr, sehr zufrieden, weil ich den Eindruck habe
endlich angekommen zu sein!!!!
Vielen Dank und alles Gute!
J.E.
Kunde B. aus Nordhessen:
"... Kompliment zum Lautsprecher, je länger ich höre, desto
besser werden sie.
Ich vertausche noch Kabel, CD-Spieler, Wiederstände und Verstärker,
Sie sehen ja einiges auf den
Bildern herumstehen. Tolle Bühne, toller Klang, ich muss noch
ein wenig experimentieren. "
MONITOR
45 TL BE:

Abb.:
MONITOR 45 TL BE
Während
die M50TL ein Tieftongehäuse mit 30 cm Breite hat, haben wir die
Gehäusebreite der
M45TL
auf 27cm reduziert. In diesem Gehäuse war früher der ATC Bass.
Da wir grundsätzlich mit abnehmbaren
Schallwänden arbeiten, konnten wir hier schnell "zaubern" und
auf eine 22W8857
Version umbauen. Vom
Wirkungsgrad her unterscheiden sich der 22W und der 26W um 0,5dB.
Das ist kein Problem. Die untere Bassabstimmung liegt um 5
Hz über der der M50TL. Allerdings
muss man auch zugeben, das das Gehäuse nicht
wirklich wesentlich kleiner ist, denn Höhe und
Tiefe sind mit
der der 50TL identisch. Sagen wir mal die M45 erreicht etwa zu
90% das Niveau
der M50 TL, also statt 50 nur 45. So einfach ist
das.
Die
Impedanzentzerrung die der 22W8857 in der MONITOR 24 benötigt,
ist in der der M45TL nicht erforderlich. Der Bass spielt hier
genauso trocken wir der 26W in der M50 TL.
KUNDENGALLERIE:

Abb.: Wie
man die Lautsprecher auf die Hörposition ausrichten kann

Abb.: Variante
mit einem MHT-Gehäuse in der Breite des Tieftongehäuses. Einen
Schönheitsfehler
hat dieses Foto: die Verzerrung des Weitwinkelobjektivs ist
noch nicht korrigiert.

Abb.: Die
etwas elegantere Variante
Diese Abteilung Kundengallerie
ist noch nicht so gut besetzt wie bei unserer STUDIO 100 TL,
klar
die M-Reihe ist noch relativ neu. Die
Vorfühstützpunktliste wächst. Die Fangemeinde steigt stetig!
Von unserem Stützpunkt
in England gibt es zu berichten, dass er die TL umgedreht hat,
d.h. es ist quasi eine
STUDIO 100 TL ohne Mitteltongehäuse. Die Schallwand ist so kräftig
gebaut, dass Mitteltöner und Hochtöner
in ihr verschwinden um den
letzten TL-Kanal nicht zu behindern. Die TL-Öffnung ist dann
oben. Eine Lösung
die durchaus Sinn macht, weil man auf diese Weise Höhe spart.
So ähnlich machen es PMC (ebenfalls UK),
die ihre TL-Monitore alle in dieser Art bauen. Der Lautsprecher
braucht bei dieser Bauweise einen Sockel, damit der Hochtöner
auf Hörniveau steht. PMC macht das mit einem mehr oder weniger
eleganten
Metallgestell, unser Hörstüzpunkt baut den Sockel aus Holz und
kann dort die Weiche verstecken.


So geht's natürlich
auch!
Und hier ist noch
der Kommentar aus England:
The 'M50's are complete - actually the calculated volume
is about 100 litres so they should be M100's! I've sent you
a series of (not very good) photo's taken during the construction/modification
of the 26W Bass units from the old QXL's.
The bass is true TL - dry and goes very deep - resonance seems
to be controlled (as before) ...
Certainly I have to say the sound I am hearing is very close
to what I heard in your listening room in August - certainly
the imaging, the quality and the 'presence' are to my memory,
close to identical. There seems to be no downside to having
the TL 'upside down'. There is no physical phase correction
of the units but this is compensated in part because they are
a little lower (?) There is no doubt that the WAF factor is
quite a bit higher!!!
The dimensions (given in the photos) are 105 H X 30 B X 49 T
(plus Grille).
I have been listening to huge variety of musical material
and radio as well as TV through the new speakers - and so
far I have been amazed by all good sources - the quality is
fantastic - and - I'm afraid - in a different league to the
100TL!
Here's a quote for your website - attributed to Oscar Wilde
originator of many 'Bons Mots': '
I have the simplest of tastes. I am always satisfied with the
best.' - and so is the M100.
Thank you Regards Chris"