MONITOR M80 Aktivlautsprecher mit Bass Scan-Speak 28W4878T01, Mitteltöner VOLT VM753-8 AOS, Hochtöner Scan-Speak D3004/664010.
Die M80, unsere „kleine“ M100, ist im August 2018 kurz vor den Süddeutschen HiFi-Tagen in Stuttgart fertig geworden. Die Bestückung ist identisch mit der M100, nur der Bass ist etwas kleiner, damit der Lautsprecher schmäler werden kann. Der dafür eingesetzte Tieftöner ist der Revelator 28W/4878T01, der seit 2018 verfügbar ist.
Scan-Speak 28W4871T01 mit Vorder- und Rückansicht.
Die M80 ist bewusst mit dem D3004/604010 als Hochtöner aufgebaut, da man ihn näher am Mitteltöner platzieren kann. Klanglich unterscheidet sich der Mitten-, Hochtonbereich der M80 nicht von dem der M100. Der Unterschied im Bass ist relativ gering. Ein 32W hat etwas mehr Potenz als ein 28W. Das ist nicht anders zu erwarten.
Die M80 ist als Aktivlautsprecher konzipiert und mit den Hypex FusionAmps FA253 und FA123 verfügbar. Letzteres Modul leistet 2 × 125W + 1 × 100W und reicht völlig aus die eigene Wohnung zu beschallen.
Monitor M80B mit 74mm-Beryllium-Kalotte als Mitteltöner
Wer die Transparenz der Wiedergabe auf die Spitze treiben will, kann nunmehr zum BlieSMa-Mitteltöner M74B-6 mit 74mm-Beryllium-Kalotte greifen, anstelle des bewährten VOLT VM753.
Das Ergebnis ist bemerkenswert. Die Beryllium-Mitteltöner spielen extrem klar und detailliert. Genauso fällt ja auch bei Hochtönern ein Vergleich zwischen Gewebe- und Beryllium-Kalotte aus. Beryllium spielt im Hochtonbereich detaillierter ohne auch nur annähernd nervig zu sein, vorausgesetzt, man justiert den Frequenzgang linear ohne Höhenanstieg. Entsprechend verhält es sich auch im Mitteltonbereich.
Prototyp des Mittelhochtongehäuses mit dem BlieSMa M74B-6 Mitteltöner und Scan-Speak D3004/604010 Hochtöner.
VOLT VM753 und BlieSMa M74B-6 im Vergleich
Der M74B-6 spielt einen Tick feiner und detailreicher als der VOLT. Bei den Unterschieden kann man aber nur von Nuancen sprechen und man muss sich schon konzentrieren, um die Unterschiede dann auch zu hören. Das wird nicht mit jeder Musik auf Anhieb gelingen. Mit lauter Rockmusik ganz sicher nicht, deutlicher dagegen bei Barockmusik und Klassik.
Allerdings muss man auch beachten: Der Tick an mehr Auflösung kostet deutlich mehr.
So ist der BlieSMa M74B-6 fast doppelt so teuer wie unser VOLT VM753.
M80 im Kompaktgehäuse nach dem Entwurf eines Kunden.
Komponenten
Konstruktionspläne
M80 Bassgehäuse (in Kürze)
Hinweis zu den Maßtoleranzen →
RBM80X2 aktiv
Ein Kunde aus dem Westfälischen hat für sein Projekt RBM80X2 wahrhaft tolle Gehäuse gebaut. Das Bassgehäuse mit zwei getrennten Kammern von jeweils 45 Litern, die Front leicht schräg nach hinten geneigt. Das Hochtongehäuse wird zwischen Mitteltongehäuse und Bassgehäuse platziert, waagrecht abstrahlend und oben aufgesetzt das Mitteltongehäuse mit Neigung zum Hörer.
Kundenversion MONITOR RBM80X2. Bass: 2×Scan-Speak 28W4878T01, Mitteltöner: VOLT VM753 AOS, Hochtöner: Scan-Speak D3004/604010
Wenn ein Interessent die Baupläne haben möchte, leiten wir die Anfrage gerne an den Entwickler des Gehäuses weiter.
M80X2 aktiv
Für Heimkinozwecke haben wir speziell auf Kundenwunsch eine M80 mit Doppelbass (2 × 28W/8878T01) entwickelt. Einer unten, einer oben und dazwischen die Mitten-, Hochtonkombination VM753 plus Hochtöner D3004/604010.
Frontseite des Heimkinos mit 3 × M80GX2 und 4 Subwoofern
Diese Lautsprecher werden in einem privaten Heimkino als Front und Center eingesetzt (siehe Foto). Betrieben werden diese Lautsprecher mit den Hypex FA253. Diesen Bausatz bieten wir nur auf Anfrage an.
Unter akustischen Gesichtspunkten ist dieser Lautsprecher interessant, weil die Positionierung des zweiten Tieftöners über den Mitteltönern raumakustisch von Vorteil ist. Von dieser Art Lautsprecher mit einem Bass oben und einem unten, findet man in der HiFi- und HighEnd-Szene unzählige Angebote. In der Regel aber nicht mit dieser hochwertigen Mitten-/Hochtonbestückung.